Willkommen im ATIX Blog

KEDA blog

Anwendungen mit Kubernetes und KEDA auf Null skalieren

/
/
Schlagworte: ,
Aus Kostengründen ist es oft weder machbar noch wünschenswert, einer Anwendung so viele Ressourcen zuzuweisen, dass sie jederzeit in der Lage ist, Spitzenlasten zu bewältigen. Daher skalieren wir Anwendungen in der Regel auf der Grundlage der aktuellen Last. Dies beinhaltet normalerweise eine Mindestanzahl von Instanzen, die zu jeder Zeit eingesetzt werden, auch wenn keine Last vorhanden ist. Dieses Minimum kann uns dazu zwingen, mehr Worker Nodes in unserem Kubernetes Cluster zu behalten als nötig, da die Instanzen ein zugewiesenes Ressourcenbudget haben. In diesem Blog-Beitrag sehen wir uns an, wie man die Mindestanzahl der bereitgestellten Instanzen auf Null reduzieren kann, und diskutieren, welche Arten von Anwendungen davon am meisten profitieren.
Kafka and Ansible

Kafka mit Ansible automatisieren

/
/
In allen Bereichen des Lebens gibt es viele Probleme, die uns nicht bewusst sind. Um diese Probleme zu messen, verwenden wir die sogenannte Erfüllungsrate (Fulfillment Rate). Beispiele: Bei einer Erfüllungsrate von 90% würde ein Herzschlag alle 85 Sekunden aussetzen und auf einer durchschnittlichen A4-Seite Text wären 30 Tippfehler. Eine Erfüllungsrate von 99,9% (was sehr viel erscheint) bedeutet immer noch 22.000 falsche Bankbuchungen pro Stunde und insgesamt 32.000 verpasste Herzschläge pro Jahr. Die Antwort auf diese Problematik lautet: Automatisierung und Standardisierung! Diese Ansätze helfen, Probleme zu lösen, von denen wir oft gar nichts wissen.
Delbian Repositories Pulp

Große Debian Repositories mit Pulp verwalten

/
/
Schlagworte:
Pulp ist eine kostenlose Open-Source-Plattform für die Verwaltung von Software Repositories. Man kann damit Inhalte von verschiedenen Quellen abrufen, hochladen und verteilen. Die Versionierung des Repository stellt sicher, dass nichts verloren geht, da man jederzeit zu früheren Versionen zurückkehren kann. Mit dem pulp_deb-Plug-in gibt es APT Repository Support.
Kubernetes kOps

Kubernetes kOps

/
/
Schlagworte: ,
Die Cloud und Kubernetes – das gehört doch zusammen, oder? Mehr oder weniger … Obwohl containerisierte Anwendungen bei Cloud-Anbietern schnell ein Zuhause finden, ist es aus unerfindlichen Gründen nicht so einfach, eine Kubernetes-Umgebung in der Cloud einzurichten. Es sei denn, man verwendet kOps, das Tool, das genau für diesen Zweck geschrieben wurde. So funktioniert es.
Konfigurationsmanagement über verschiedene Netze mit AWX ATIX blog

Konfigurationsmanagement über verschiedene Netze mit AWX

/
/
Auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2023 hat Ottavia Balducci, IT Consultant bei ATIX, die Vorteile von AWX präsentiert. AWX ist ein Tool, mit dem sich Hosts mit Ansible konfigurieren lassen. Insbesondere bei größeren Organisationen ist es deswegen sehr beliebt. AWX ist Open Source, vollkommen anpassbar, hat eine Web-UI, REST API, RBAC, CI/CD … Es gibt viele Gründe, sich für die Arbeit mit AWX zu entscheiden.
systeme mit ansible konfigurieren

Systeme mit Ansible konfigurieren

Mit Ansible kann man verwaltete Systeme innerhalb von orcharhino konfigurieren. Unsere aktuelle Dokumentation gibt es hier. Ansible ist ein Tool für Automatisierung und Konfigurationsmanagement. Es benötigt weder Client noch Daemon und arbeitet ausschließlich mit Python und SSH. Ansible besteht aus einem Kontrollknoten, z.B. einem Notebook, einer Workstation oder einem Server und verwalteten Knoten, also den Systemen in seinem Inventar. Mit Ansible lassen sich Systeme ähnlich wie mit Puppet und Salt konfigurieren.
New Adventures in ArgoCD atix blog

New Adventures in ArgoCD: Automatisieren des Automatisierens

/
/
Schlagworte: ,
ArgoCD ist ein wunderbares CICD Tool, um Git-basierte Kubernetes Deployments zu erleichtern. Helm ist eine mit gutem Grunde verbreitete Lösung, um komplexe Kubernetes Deployments zu vereinfachen und an den eigenen Bedarf anpassen zu können. Es wird sogar von Argo per se unterstützt. Man kann sich nichts Besseres wünschen als eine Kombination der beiden. Oder?