oVirt 4.0

Weiter punktet die neue oVirt Version mit einer Reihe neuer technischer Features. Außerdem steht nun ein mobiler Client for oVirt für Android Geräte zur Verfüngung. Ab Version 4 kann jetzt auch zwischen verschiedenen Festplatten Interfaces (IDE, SCSI, SATA) gewählt werden. Beim Erstellen einer VM aus einem Template kann der Nutzer zwischen zwei Volume Formaten wählen: Raw oder QCOW2. Backups, die unter der Version 3.6 erstellt wurden, können unter der Version 4.0 direkt wieder hergestellt werden. In den E-Mails der Hosts wird jetzt der Hostname der VM mit ausgegeben und zu guter letzt ist die Live-Migration für host-zu-host Migrationen mit dieser Version deutlich schneller geworden.
Alles in allem ist die Version 4.0 ein solider Schritt vorwärts. Wir freuen uns darauf, wie es mit oVirt weiter geht.
atixadmin
Neueste Artikel von atixadmin (alle ansehen)
- Das ATIX 5 Phasen Modell - 22. November 2017
- Was ist Selenuim IDE? - 9. November 2017
- Support - 8. November 2017