ATIX AG
  • Leistungen
    • Consulting
      • Linux Platform Operations​
      • Infrastructure Automation​
      • Container Plattformen und Cloud​
      • DevOps Prozesse, Tooling und Kultur​
      • Cloud Native Software Entwicklung​
    • Produkte
      • orcharhino
        • Über orcharhino
        • orcharhino Support
        • orcharhino Betrieb
      • Hangar
        • Über Hangar
        • Hangar Roadmap
        • Hangar Community
    • Technologien
      • Ansible
      • Docker
      • Foreman
      • GitLab
      • Istio
      • Kubernetes
      • Linux-Distributionen
      • OpenShift
      • Puppet
      • OpenVox
      • Rancher
      • Rundeck
      • Saltstack
      • SUSE Manager
      • Terraform
  • Schulungen
    • Ansible-Schulungen
    • Container-Schulung
    • Docker-Schulung
    • Git-Schulung
    • Go-Schulung (Golang)
    • Istio-Schulung
    • Kubernetes-Schulung
    • OpenShift-Schulung
    • orcharhino-Schulung
    • Puppet-Schulungen
    • Terraform-Schulung
  • Events
    • Webinare
  • Blog
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Referenzen
    • Unternehmenswerte
    • Soziales Engagement
    • Newsroom
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü

orcharhino-installer Plugin Selection

Die Einführung des webbasierten orcharhino-installer ist eine große Erleichterung für die orcharhino Installation. Daher ist es konsequent nun den nächsten Schritt zu machen.

Als Linux Administratoren arbeiten wir gerne mit der Shell und verzichten dabei bewusst auf eine grafische Oberfläche. Insgeheim sehnen aber auch wir uns ab und zu nach etwas Unterstützung. Das passiert vor allem dann, wenn wir beispielsweise den benötigten Kommandozeilenparameter gerade wieder in der Manpage nachschlagen mussten.

Um dies künftig zu vermeiden haben wir den orcharhino-installer geschaffen. Dieser installiert und konfiguriert nach Abfrage der wichtigsten Basiseinstellungen orcharhino selbstständig. Bisher standen bereits die zu konfigurierenden Betriebssysteme zur Auswahl.

Nun haben wir eine weitere Ergänzung vorgenommen. Ab sofort stehen Plugins für die Installation zur Auswahl. Diese wurden bisher entweder mitinstalliert oder mussten über die Shell nachinstalliert und konfiguriert werden. Das funktioniert jetzt einfach per Klick im orcharhino-installer. Folgende Plugins stehen zur Wahl:

Remote Execution Plugin

Mit diesem Plugin werden Kommandozeilenbefehle auf den ausgerollten Hosts ausgeführt. Dafür muss der gewünschte Host gewählt und im Dropdown-Menü unter „Select Action“ der Punkt „Schedule Remote Job“ angeklickt werden. Hier kann nun die auszuführende Kommandozeile eingegeben und die geplante Zeit der Ausführung angegeben werden.

Dieses nützliche Plugin ist standardmäßig zur Installation vorgemerkt. Eine Abwahl im orcharhino-installer ist aber möglich.

DHCP Browser

orcharhino übernimmt das Management der DHCP Einträge. Als Linux Profi steckt man nun ein bisschen in der Zwickmühle. Einerseits ist man natürlich froh darüber, wenn man nicht für jeden neuen Host auf dem DHCP-Server einen neuen Eintrag erstellen muss. Andererseits möchte man natürlich über alle Vorgänge informiert sein und diese bearbeiten können, um beispielsweise eine IP-Konfiguration für einen nicht von orcharhino überwachten Host zu erzeugen.

Ein Ausweg bzw. Kompromiss ist das DHCP Browser Plugin, welches bei den in orcharhino konfigurierten Subnetzen ein zusätzliches Menü unter der DHCP Schaltfläche zur Verfügung stellt:

Das Menü bietet eine Übersicht über bereits vorhandene DHCP Einträge und die Möglichkeit, diese zu löschen oder neue Einträge zu erstellen. 

Aber Vorsicht: Überlegen Sie es sich gut, bevor Sie einen Eintrag auf einem von orcharhino verwalteten Hosts löschen.

Sagt uns was noch fehlt!

Was für Plugins wünscht Ihr Euch noch im orcharhino-installer?

Schreibt uns Eure Ideen für Plugins, die Ihr gerne im orcharhino-installer zur Auswahl hättet. Wir freuen uns über Eure Vorschläge und versuchen diese zu integrieren.

orcharhino Schulung

Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die keine oder nur wenig Erfahrung mit orcharhino besitzen. Sie lernen in praktischen Übungen die Kernfunktionen Deployment, Patch- und Lifecycle-Management sowie Configuration-Management kennen. Zu weiteren Trainingsinhalten gehört die Wartung des orcharhino sowie die Verwendung von Plugins.

Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren:
OSAD TechDay: Foreman Developer Day at ATIX
orcharhino Summit 2024 Blogorcharhino Summit 2024
OLVM installieren und als Compute Resource für orcharhino konfigurieren
Oracle Linux Manager ist EOL – Leitfaden zur Migration
Erstellung von Foreman-RPM-Paketen mit Docker-Container
Rückblick auf den orcharhino Summit 2023
ATIX-Crew
+ postsBio

Der ATIX-Crew besteht aus Leuten, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sind: Consulting, Development/Engineering, Support, Vertrieb und Marketing.

  • ATIX-Crew
    https://atix.de/blog/author/atix-crew/
    Foreman Birthday Party 2024
  • ATIX-Crew
    https://atix.de/blog/author/atix-crew/
    CrewDay 2024
  • ATIX-Crew
    https://atix.de/blog/author/atix-crew/
    Die XZ-Sicherheitsschwachstelle: Eine Übersicht
  • ATIX-Crew
    https://atix.de/blog/author/atix-crew/
    Kafka mit Ansible automatisieren
IT-Expertise, die Sie weiterbringt

🎓 Webinare – Live & On-Demand
Wissen, wann und wie Sie es wollen. Praxisnahe Sessions zu DevOps, Open Source & IT-Automatisierung.
👉 Jetzt entdecken »

🧩 IT-Infrastruktur im Griff?
orcharhino automatisiert Ihre IT. Mehr Sicherheit, weniger Aufwand – für jede Infrastruktur.
👉 orcharhino kostenlos testen »

ISO-Zertifizierung Zertifikat
Newsletter
Nichts mehr verpassen. Melden Sie sich für den ATIX Newsletter an!
Jetzt anmelden
Blog
  • Blog Startseite
  • ATIX Insights
  • Cloud Native
  • Container Plattformen und Cloud
  • DevOps
  • Infrastructure Automation
  • Linux Platform Operations
  • orcharhino
Datenschutz & Impressum

Datenschutz

Impressum

AGB

B2B
Twitter     Facebook    LinkedIn    Xing     Youtube     mastodon=

© Copyright – ATIX AG

Nach oben scrollen