Schlagwortarchiv für: Infrastructure Automation
Systeme mit Ansible konfigurieren
Mit Ansible kann man verwaltete Systeme innerhalb von orcharhino konfigurieren. Unsere aktuelle Dokumentation gibt es hier.
Ansible ist ein Tool für Automatisierung und Konfigurationsmanagement. Es benötigt weder Client noch Daemon und arbeitet ausschließlich mit Python und SSH. Ansible besteht aus einem Kontrollknoten, z.B. einem Notebook, einer Workstation oder einem Server und verwalteten Knoten, also den Systemen in seinem Inventar. Mit Ansible lassen sich Systeme ähnlich wie mit Puppet und Salt konfigurieren.
AWX und GitLab Webhooks
Tools wie AWX und Ansible Automation Platform sind mittlerweile in einer großen Organisation nicht mehr wegzudenken, um eine große Menge an Ansible-Projekten zu verwalten. Sie bieten die Möglichkeit, Ansible-Code aus verschiedenen Quellen zu beziehen, Jobs zu planen, Credentials und Rechte für verschiedene User in der Organisation zu verteilen und vieles mehr. Wir empfehlen, den Ansible-Code in einem Versionskontrollsystem zu verwalten, insbesondere Git. Für Funktionen jenseits der reinen Versionsverwaltung gibt es verschiedene Plattformen. Für diesen Artikel spielt GitLab eine zentrale Rolle.
Ansible Best Practices
Ansible ist ein Tool, das die Konfigurationsverwaltung durch YAML-Code automatisiert. Es erfreut sich großer Beliebtheit, was zum Teil daran liegt, dass es ohne Client und Daemon funktioniert: Man braucht nur Python und eine SSH-Verbindung!
Kubernetes-Cluster mit orcharhino provisionieren
Dieser Blogbeitrag befasst sich mit einer Funktion von orcharhino, dem so-genannten Application-Centric Deployment (ACD), und beschreibt den Prozess der Provisionierung eines Kubernetes-Clusters mit orcharhino. Es ermöglicht Administratoren, Systeme auf der Grundlage von Anwendungsvorlagen zu erstellen, und erleichtert den Betrieb mehrerer Instanzen/Versionen einer komplexen Anwendung.
Ansible Automation Platform
Ansible ist bekanntermaßen eines der meistverbreiteten Automation Tools. Zurückzuführen ist das sicherlich auch auf das relativ einfache Setup und die Benutzung. Gerade in sehr großen Umgebungen, also bei einer großen Userzahl, stößt man aber mit einem reinen CLI-Setup schnell an Grenzen: Mandantenfähigkeit, Credential-Verwaltung, Scheduling sind nur einige der Punkte, die ein sehr genaues Hinsehen erfordern.
Automatisierte Windows Patches mit Ansible
Als Spezialist für Linux Patch-Management bekommen wir häufig die Frage gestellt, ob wir uns auch mit Windows Patch-Management auskennen und hierfür eine automatisierte Lösung bereitstellen. Die Antwort ist eigentlich recht einfach, JA können wir. Wir haben bereits bei mehreren Kunden ein voll automatisiertes Windows Patch-Management mit Ansible aufgebaut und umgesetzt.
orcharhino und Sophos – eine Malware Spurensuche
Die Verwendung von Antiviren- und Security-Software ist Voraussetzung in den meisten Infrastruktur-Szenarien. Umso wichtiger ist es, diese auf das jeweilige Verwendungsszenario anzupassen. orcharhino als zentraler Dreh- und Angelpunkt im Rechencluster ist dabei von besonderer Bedeutung.
Die Zukunft von Ansible
Die Einführung von Collections ist nicht die einzige größere Neuerung bei Ansible in letzter Zeit. Bis Version 2.8 wurde Ansible als ein großes Paket angeboten. Darin enthalten war eine Vielzahl an Modulen, die die Ansible-Community entwickelte und pflegte. Die Einführung von Collections geschah im Zuge des Releases von Version 2.9: Ein Format zur einfachen Paketierung und Verbreitung von Ansible Inhalten. Collections ermöglichen die Zusammenfassung von Modulen, Playbooks, Rollen, Dokumentation etc. So ist beispielsweise eine separate Collection für die Foreman Ansible Modules zur Ansteuerung von orcharhino enthalten.
Ansible Collections – Mehr Übersichtlichkeit und einfachere Teilhabe bei Ansible
Ansible ist dieser Tage das am schnellsten wachsende Konfigurationsmanagementtool. Dadurch ist auch eine stetig wachsende Community entstanden. Aufgrund der simplen Architektur und der dadurch einfachen Erweiterbarkeit stellen immer mehr Unternehmen und Privatpersonen ihre Rollen, Module und Playbooks für ihre Produkte und Projekte bereit.
WinRM & Ansible – Wege der Authentifizierung und Verschlüsselung
Mit Ansible kann man auf einfache Art und Weise eine Vielzahl von Systemen konfigurieren. Die meisten Unternehmen nutzen dies, um ihre Linux-basierten Systeme zu organisieren.