ATIX AG
  • Leistungen
    • Consulting
      • Linux Platform Operations​
      • Infrastructure Automation​
      • Container Plattformen und Cloud​
      • DevOps Prozesse, Tooling und Kultur​
      • Cloud Native Software Entwicklung​
    • Produkte
      • orcharhino
        • Über orcharhino
        • orcharhino Support
        • orcharhino Betrieb
      • Hangar
        • Über Hangar
        • Hangar Roadmap
        • Hangar Community
    • Technologien
      • Ansible
      • Docker
      • Foreman
      • GitLab
      • Istio
      • Kubernetes
      • Linux-Distributionen
      • OpenShift
      • Puppet
      • OpenVox
      • Rancher
      • Rundeck
      • Saltstack
      • SUSE Manager
      • Terraform
  • Schulungen
    • Ansible-Schulungen
    • Container-Schulung
    • Docker-Schulung
    • Git-Schulung
    • Go-Schulung (Golang)
    • Istio-Schulung
    • Kubernetes-Schulung
    • OpenShift-Schulung
    • orcharhino-Schulung
    • Puppet-Schulungen
    • Terraform-Schulung
  • Events
    • Webinare
  • Blog
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Referenzen
    • Unternehmenswerte
    • Soziales Engagement
    • Newsroom
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü

Ein etwas anderer OSAD

Seit mittlerweile 4 Jahren sind die Open Source Automation Days unser Highlight des Jahres. Mit großer Freude schauen wir darauf, dass sich Münchens größte herstellerunabhängige Open Source Konferenz als festen Bestandteil im jährlichen Veranstaltungskalender etabliert hat. Als wir 2019 für über 150 Teilnehmer erstmals ein dreitägiges Event organisierten, puschte das unsere Motivation für den OSAD 2020 enorm. So hatten wir unmittelbar danach mit den Planungen begonnen, eine Location gefunden und bereits gebucht. Doch plötzlich war Corona da!

✉️ Immer einen Schritt voraus – mit unserem Newsletter!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen IT-Themen und Open-Source-Lösungen – kompakt und relevant.
👉 Jetzt kostenlos anmelden

Von Anfang an war für uns klar: Der OSAD 2020 wird auf jeden Fall stattfinden. Voller Tatendrang begannen wir uns Konzepte und Ideen für einen virtuellen OSAD zu überlegen. Dabei hatten wir stets im Hinterkopf, dass wir an unserem dreitägigen Format mit einem Workshop- und zwei Konferenz-Tagen festhalten möchten. Nach Rücksprache mit unseren Workshop-Leitern und nachdem wir ein passendes Konferenz-Tool gefunden hatten, legten wir also los. Viele der anstehenden ToDo’s wie Call for Papers, Speaker-Auswahl, Agenda-Planung etc. waren bereits Routine. Nun kamen aber zusätzliche Aufgaben wie Testläufe, Stream- und Tool-Einrichtung hinzu. Das alles bereitete uns natürlich einiges an Arbeit (und kostet uns auch den ein oder anderen Nerv ;-), doch bereits nach wenigen Wochen zeigte uns die Anzahl der Ticket-Registrierungen, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben.

Letztendlich konnten wir am 19.10.2020 über 20 Teilnehmer in insgesamt vier virtuellen Workshop-Sessions und zum Auftakt des ersten Konferenz-Tages über 160 Zuschauer vorm Live-Stream begrüßen. Von nun an ging eigentlich (fast) alles wie gehabt: Wie im vergangenen Jahr startete der OSAD mit einer Keynote, dieses Mal von Digitalisierungs-Experte Oliver Rößling. Danach konnten sich die Teilnehmer ihr Programm selbst zusammenstellen. Zur Wahl standen Vorträge im Technik-Track und im Strategie-Track – wobei in diesem Jahr statt „Track“ wohl eher „Stream“ der richtige Begriff ist ;). Da wir trotz virtuellen Formats größtenteils auf live gehaltene Vorträge setzten, lies sich die ein oder andere kleine technische Panne nicht vermeiden – aber diese konnten stets schnell behoben werden. Nach zwei spannenden Tagen mit gut 30 Vorträge markierte die Q&A-Session mit Tobi Knaup das Ende des virtuellen OSAD 2020. Unser Vorstand Mark und Moderator Tobias stellten dem Gründer von D2IQ Fragen zu seiner am Vormittag gehaltenen Keynote und zu seinem Werdegang.

Unser Fazit zu unserem ersten virtuellen OSAD:

Tatsächlich waren wir anfangs etwas überrascht, dass hinter einer virtuellen Veranstaltung deutlich mehr Arbeitsaufwand als hinter einem OnSite-Event steckt. Doch wir hatten auch schnell Freude an der neuen Herausforderung gefunden. Nahezu täglich spielten wir verschiedene Szenarien durch, testeten diverse Tools und machten uns Gedanken, wie wir den Teilnehmern ein möglichst realistisches „Konferenz-Feeling“ vermitteln können. Dass uns das gelungen ist, finden wir nicht nur selbst, sondern auch unsere Teilnehmer – an dieser Stelle ein großes Dankeschön für das tolle Feedback! Ebenfalls möchten wir uns sehr herzlich bei unseren Event-Partnern D2IQ, Oracle Linux, EnterpriseDB, Hitachi Vantara, uib, Red Hat Ansible, percona und tribe29 bedanken, dass sie das Experiment „virtueller OSAD“ mit uns gewagt haben. Auch wenn das Fazit von allen Seiten positiv ist, haben wir für uns festgestellt, dass eine online Konferenz eine „normale“ Veranstaltung nicht ersetzen kann. Denn der zwischenmenschliche Austausch ist doch das, was ein Event zu etwas besonderem macht. Daher wünschen wir uns, dass Sie alle gesund bleiben und wir uns alle zum OSAD 2021 wieder persönlich treffen können.

Das könnte Sie auch interessieren:
OSAD 2019: Hinter den Kulissen der Open Source Automation Days.
Open Source Automation Days 2020 – virtuelle Vielfalt
OSAD 2018: Die Open Source Konferenz mit Stern
devopscon 2023 berlin, atix blogATIX at DevOpsCon 2023: Berlin
ATIX at Froscon 2022Reisebericht FrOSCon 2022
Azubis at ATIXErfahrungen der Azubis bei ATIX
ATIX-Crew
+ postsBio

Der ATIX-Crew besteht aus Leuten, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sind: Consulting, Development/Engineering, Support, Vertrieb und Marketing.

  • ATIX-Crew
    https://atix.de/blog/author/atix-crew/
    Foreman Birthday Party 2024
  • ATIX-Crew
    https://atix.de/blog/author/atix-crew/
    CrewDay 2024
  • ATIX-Crew
    https://atix.de/blog/author/atix-crew/
    Die XZ-Sicherheitsschwachstelle: Eine Übersicht
  • ATIX-Crew
    https://atix.de/blog/author/atix-crew/
    Kafka mit Ansible automatisieren
IT-Expertise, die Sie weiterbringt

🎓 Webinare – Live & On-Demand
Wissen, wann und wie Sie es wollen. Praxisnahe Sessions zu DevOps, Open Source & IT-Automatisierung.
👉 Jetzt entdecken »

🛠️ Skills ausbauen?
Lernen Sie von denen, die es jeden Tag machen. Fundiertes Wissen für echte IT-Herausforderungen.
👉 Zu den Schulungen »

ISO-Zertifizierung Zertifikat
Newsletter
Nichts mehr verpassen. Melden Sie sich für den ATIX Newsletter an!
Jetzt anmelden
Blog
  • Blog Startseite
  • ATIX Insights
  • Cloud Native
  • Container Plattformen und Cloud
  • DevOps
  • Infrastructure Automation
  • Linux Platform Operations
  • orcharhino
Datenschutz & Impressum

Datenschutz

Impressum

AGB

B2B
Twitter     Facebook    LinkedIn    Xing     Youtube     mastodon=

© Copyright – ATIX AG

Nach oben scrollen