ATIX AG
  • Leistungen
    • Consulting
      • Linux Platform Operations​
      • Infrastructure Automation​
      • Container Plattformen und Cloud​
      • DevOps Prozesse, Tooling und Kultur​
      • Cloud Native Software Entwicklung​
    • Produkte
      • orcharhino
        • Über orcharhino
        • orcharhino Support
        • orcharhino Betrieb
      • Hangar
        • Über Hangar
        • Hangar Roadmap
        • Hangar Community
    • Technologien
      • Ansible
      • AWX und Ansible Automation Platform
      • Docker
      • Foreman
      • GitLab
      • Istio
      • Kubernetes
      • Linux-Distributionen
      • OpenShift
      • Puppet
      • OpenVox
      • Rancher
      • Rundeck
      • Saltstack
      • SUSE Manager
      • Terraform
  • Schulungen
    • Ansible-Schulungen
    • Container-Schulung
    • Docker-Schulung
    • Git-Schulung
    • Go-Schulung (Golang)
    • Istio-Schulung
    • Kubernetes-Schulung
    • OpenShift-Schulung
    • orcharhino-Schulung
    • Puppet-Schulungen
    • Terraform-Schulung
  • Events
    • Webinare
  • Blog
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Referenzen
    • Unternehmenswerte
    • Soziales Engagement
    • Newsroom
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü
Config Mgmt Camp 2024 ATIX Blog

ATIX at ConfigMgmtCamp 2024

Alte Freunde treffen, neue kennenlernen und viel Interessantes erfahren – darum geht es beim ConfigManagementCamp 2024 in Gent. Auch in diesem Jahr, 2024, haben wir wieder an der Veranstaltung teilgenommen und damit an die bewährten Traditionen der letzten Jahre angeknüpft.

✉️ Immer einen Schritt voraus – mit unserem Newsletter!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen IT-Themen und Open-Source-Lösungen – kompakt und relevant.
👉 Jetzt kostenlos anmelden

Das ConfigManagementCamp findet Anfang Februar in Gent, Belgien, statt, direkt nach dem FOSDEM-Wochenende in Brüssel. Jeden Tag gibt es mehrere Plenarvorträge, gefolgt von Präsentationen und thematischen Sitzungen am Nachmittag. Die Hauptvorträge befassen sich in der Regel mit allgemeinen Entwicklungen im Konfigurationsmanagement und in der Open-Source-Welt. Natürlich wurde KI mehrfach erwähnt: wie sie helfen kann, wo sie ihre Grenzen hat und wie ich sie nutzen kann, um meinen Vortrag zu „bereichern“. Anscheinend gibt es einen neuen Ansatz für Infrastructure as Code, der sich winglang nennt – es lohnt sich auf jeden Fall, einen Blick darauf zu werfen, wenn man sich mit diesem Thema beschäftigt und besonders wenn man mit JavaScript arbeitet, denn die Ähnlichkeit ist sehr deutlich. Thierry de Pauw setzte seinen Kreuzzug für Trank Based Development fort – für uns leider nicht anwendbar, denn bei orcharhino funktioniert das nicht.

ConfigMgmtCamp 2024

In den Lightning Talks lernten wir eine Menge über kleine Tools und Hacks wie Jet oder LocalStack, über Green IT und wie Open Source auf die dunkle Seite geraten kann. In letzterem Vortrag ging es um HashiCorp und wie sie ihre Lizenz von Copyleft auf Profit umgestellt haben.

Am Nachmittag verbrachten wir einen Großteil unserer Zeit in den Foreman-Sessions. Dort zu sein is ein wichtiges Element, mit der restlichen Entwicklergemeinde verbunden zu bleiben. Und es waren tatsächlich viele Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen anwesend. Darüber hinaus enthielt das Programm Anwenderberichte, die die Diskussionen bereicherten und wertvolle Einblicke lieferten.

Der dritte Tag war den Workshops gewidmet. Wir konnten Funktionswünsche und Anwendungsfälle mit pulp_deb-Nutzern diskutieren. Dank der Anwesenheit einiger Teammitglieder von Foreman und Katello konnten wir auch für unsere laufenden Upstream-Beiträge werben. Schlussendlich konnten wir zwei neue Pull Requests in unternehmensübergreifenden Pair-Programming-Sitzungen erstellen.

ConfigMgmtCamp 2024

ConfigMgmtCamp 2024
ConfigMgmtCamp 2024

ATIX beteiligte sich dieses Jahr mit 4 Vorträgen am ConfigManagementCamp:

Bernhard Suttner sprach über Schwachstellen-Scanning mit Foreman über die Behandlung von Errata hinaus.

zu den Präsentationsfolien

Jan Bundesman stellte seine Methode vor, mit Hilfe von orcharhino den Überblick über angewandte Patches zu behalten. Und in seinem zweiten Vortrag gab Jan Bundesmann einen Überblick über Downstream-Pipelines innerhalb von GitLab CI.

zu den Präsentationsfolien
zu den Präsentationsfolien

Bastian Schmidt stellte sein Foreman-Plugin für Resource Quota vor, mit dem man die Hypervisor-Ressourcen für Benutzer und Benutzergruppen kontrollieren kann.

zu den Präsentationsfolien

Wir bedanken uns bei den Organisatoren für diese tolle Veranstaltung.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der orcharhino Summit aus Teilnehmer-Sicht
Save The Rhino
xmas blog engineeringWeihnachtsspende Team Engineering
Improvisation ist alles – FrOSCon 2019
OSAD TechDay: Foreman Developer Day at ATIX
Die ATIX-Crew @ Config Management Camp 2019Die ATIX-Crew @ Config Management Camp 2019

Jan Bundesmann
+ postsBio
  • Jan Bundesmann
    https://atix.de/blog/author/janb/
    Von Docker zu CRI-O wechseln
  • Jan Bundesmann
    https://atix.de/blog/author/janb/
    Registers und Makros in Vim
  • Jan Bundesmann
    https://atix.de/blog/author/janb/
    OpenShift mit Foreman installieren
  • Jan Bundesmann
    https://atix.de/blog/author/janb/
    Mäusefrei
IT-Expertise, die Sie weiterbringt

🛠️ Skills ausbauen?
Lernen Sie von denen, die es jeden Tag machen. Fundiertes Wissen für echte IT-Herausforderungen.
👉 Zu den Schulungen »

ISO-Zertifizierung Zertifikat
Newsletter
Nichts mehr verpassen. Melden Sie sich für den ATIX Newsletter an!
Jetzt anmelden
Blog
  • Blog Startseite
  • ATIX Insights
  • Cloud Native
  • Container Plattformen und Cloud
  • DevOps
  • Hangar
  • Infrastructure Automation
  • Linux Platform Operations
  • orcharhino
Datenschutz & Impressum

Datenschutz

Impressum

AGB

B2B
Twitter     Facebook    LinkedIn    Xing     Youtube     mastodon=

© Copyright – ATIX AG

Nach oben scrollen