CloudBlau

Was ist Cloud Computing?

Bei Cloud Computing werden abstrahierte IT-Infrastrukturen (z. B. Rechenkapazität und Datenspeicher), fertige Programmpakete und Programmierumgebungen dynamisch an den Bedarf angepasst und in der Cloud zur Verfügung gestellt.

Wo wird Cloud Computing eingesetzt?

Cloud Computing wird größtenteils eingesetzt, um den Betrieb und die Pflege eines eigenen Rechenzentrums auszulagern. Entsprechende Provider bieten ihren Kunden bereits vorgefertigte und standardisierte Umgebungen, auf denen diese ihre gewünschten Dienste und Applikationen betreiben können. Dabei gibt es unterschiedliche Modelle: Von virtuellen Maschinen in der Cloud über Plattformen für bestimmte Dienste (z.B. Container-Plattformen) bis hin zu fertigen Anwendungen, die auf ihr Unternehmen angepasst und zugeschnitten sind.

Wie können wir Sie unterstützen?

  • Bei der Planung einer für Sie passenden Cloud-Lösung
  • Bei der Auswahl und Implementierung der für Sie passenden Tools
  • Bei der Anpassung der gewählten Lösung an Ihre speziellen Bedürfnisse 

Welche Vorteile hat Cloud Computing?

  • Kostenersparnis: „Cloud Computing“ ermöglicht Kostenvorteile gegenüber konventionellen Systemen. Dies ist der Fall, wenn sich z. B. die Bezahlung nach der Dauer der Nutzung des Dienstes richtet und der Dienst nur gelegentlich genutzt wird. Lokale Ressourcen (Software und Hardware) lassen sich einsparen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Cloud Computing passt sich perfekt Ihren aktuellen Bedürfnissen an. Bei Bedarf kann einfach skaliert werden.
  • Sicherheit: Cloud Computing Provider investieren massiv in die Gewährleistung der Datensicherheit. Die Zentralisierung der Daten erleichtert dies.

Welche Cloud Dienste stehen zur Wahl?

  • Software as a Service (SaaS): Eine Software wird von einem Dienstleister betrieben und via Internet zur Verfügung gestellt. Der User kann mittels eines Web Browsers auf die Software zugreifen und diese nutzen.
  • Platform as a Service (PaaS): Ein „pay as you grow“-Modell für IT-Resourcen, das über das Internet verfügbar ist, z. B. Google App Engine, Microsoft SQL Server, Data Service, JBoss Applikation
  • Infrastructure as a Service (IaaS): Hierunter versteht man das Benutzen von Industriestandard-Computern, die über das Internet geshared werden, z. B. Amazon EC2, RHEV, HyperV
  • Application Components as a Service: Dies sind Applikationen, die Dienstleister betreiben und über das Internet Usern zur Verfügung gestellt werden, z. B. Salesforce, .com’s, AppExchange, Google

Wie können wir helfen?

Mark HlawatschekVorstand
Ingrid HarnerHead of Marketing & Sales