Terraform vs. OpenTofu: Welche Lösung eignet sich für Ihr Unternehmen?
Die Automatisierung von IT-Infrastrukturen mit IaC ist essenziell. Terraform ist führend, doch HashiCorps Lizenzänderung stellt Unternehmen vor Herausforderungen. OpenTofu bietet als Open-Source-Alternative mehr Flexibilität. Doch welches Tool ist besser? Dieser Artikel vergleicht beide Lösungen, um die beste Wahl für deine IT-Strategie zu finden.
Infrastruktur als Code (IaC) als Grundlage moderner IT-Strategien
Infrastruktur als Code (IaC) ist für viele Unternehmen mittlerweile ein entscheidender Bestandteil ihrer IT-Strategie. Terraform von HashiCorp hat sich in diesem Bereich als eines der beliebtesten Tools etabliert, vor allem um Cloud-Ressourcen und IT-Infrastruktur zu definieren, zu automatisieren und zu (de)provisionieren.
Allerdings hat eine kürzliche Umstellung der Terraform-Lizenz Fragen aufgeworfen, insbesondere für Unternehmen, die auf eine reine Open-Source-IaC-Lösung angewiesen sind. OpenTofu als Terraform-Alternative bietet nun eine vielversprechende Möglichkeit – aber welches Tool eignet sich für dein Unternehmen?
In diesem Artikel sehen wir uns die Vor- und Nachteile von Terraform und OpenTofu an. Das hilft dir bei der wichtigen Entscheidung, welches IaC-Tool für deine Cloud- und IT-Infrastruktur am besten geeignet ist.
Was ist Terraform? Einführung in HashiCorps IaC-Tool
Mit Terraform lassen sich Cloud-Ressourcen (Server, Netzwerke, Storage, Datenbanken) als Code mithilfe deklarativer Konfigurationsdateien in der HCL-Sprache (HashiCorp Configuration Language) definieren. Mit der “terraform plan”-Funktion lässt sich das Ergebnis vor der Anwendung nochmal begutachten und mit “terraform apply” provisioniert das Tool anschließend auf Wunsch ganze Cluster inklusive logischer Netze.
Terraform-Funktionen: Wie funktioniert Infrastructure as Code (IaC)?
Terraform ermöglicht Entwicklern und IT-Teams, Cloud-Infrastrukturen über Code zu verwalten. Mit einer Vielzahl von Terraform-Providern können Ressourcen bei Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP), Hetzner Cloud und On-Premise-Rechenzentren automatisiert provisioniert, eingeschränkt modifiziert und gelöscht werden. Für anschließendes Konfigurationsmanagement wird oft gerne Ansible oder Puppet verwendet.
Terraform-Lizenzänderung 2023: Auswirkungen auf Unternehmen
Terraform war lange Zeit ein Open-Source-Tool unter der Mozilla Public License (MPL 2.0). Doch im Jahr 2023 änderte HashiCorp die Lizenz für Terraform ab Version 1.6 und stellte es unter die Business Source License (BSL).
Diese Änderung führte zu erheblichen Bedenken in der DevOps- und Open-Source-Community, insbesondere für Unternehmen, die Terraform in kommerziellen SaaS-Produkten einsetzen oder eine langfristig lizenzfreie Infrastructure-as-Code-Lösung bevorzugen.
Was ist OpenTofu? Open-Source-Alternative zu Terraform
OpenTofu ist ein Fork von Terraform, der als komplette Open-Source-Alternative zu Terraform entwickelt wurde. Das Projekt wurde nach der Lizenzänderung ins Leben gerufen, um Unternehmen eine uneingeschränkte Nutzung für Infrastructure as Code (IaC) ohne kommerzielle Lizenzgebühren zu ermöglichen. Die erste stabile OpenTofu-Version wurde im Januar 2024 veröffentlicht.
OpenTofu folgt der Terraform-Syntax, somit fällt der Umstieg von Terraform leicht. Das Projekt wird von einer Community von Entwicklern getragen und nutzt die Mozilla Public License (MPL 2.0), die es allen Nutzern erlaubt, das Tool ohne kommerzielle Lizenzgebühren oder Einschränkungen zu verwenden.
Terraform vs. OpenTofu: Ist OpenTofu wirklich kompatibel?
Da OpenTofu auf einem direkten Fork von Terraform basiert, bleiben die meisten Funktionen, Befehle und Module identisch. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre bestehenden Terraform-Skripte und Module weiternutzen können, ohne eine vollständige Neuentwicklung ihrer IaC-Umgebung durchführen zu müssen. Vollständige Kompatibilität ist bis zur Version 1.6 garantiert, danach wird es leichte Unterschiede geben.
Vor- und Nachteile von Terraform
Vorteile von Terraform:
-
Reife und Stabilität: Terraform ist ein bewährtes Tool, das seit einigen Jahren in der Branche eingesetzt wird. Es hat sich als robust und zuverlässig erwiesen und wird regelmäßig mit neuen Funktionen und Verbesserungen aktualisiert.
-
Große Community und Ökosystem: Terraform verfügt über eine riesige Nutzerbasis und eine umfangreiche Sammlung von Providern und Modulen, die von der Community und HashiCorp selbst gepflegt werden. Dies bedeutet, dass du schnell auf Lösungen für spezifische Herausforderungen zugreifen kannst.
-
Kommerzieller Support: Unternehmen, die auf kommerziellen Support und Beratung angewiesen sind, bekommen diesen von Hashicorp.
Nachteile von Terraform:
-
Lizenzänderung: Die Einführung der Business Source License (BSL) für Terraform hat die Nutzung des Tools in kommerziellen SaaS-Produkten erheblich eingeschränkt. Unternehmen, die Terraform in eigenen Produkten verwenden möchten, benötigen nun eine kommerzielle Lizenz von HashiCorp.
-
Kosten für kommerzielle Nutzung: Die BSL führt zu möglichen zusätzlichen Kosten für Unternehmen, die Terraform in einer kommerziellen Umgebung einsetzen, insbesondere wenn sie das Tool in SaaS-Plattformen verwenden. Auch Kostenexplosionen in der Zukunft sind nicht auszuschleißen, was ein kalkulatorisches Risiko für Nutzer darstellt.
-
Abhängigkeit von HashiCorp: Terraform-Nutzer sind weiterhin auf die Entscheidungen von HashiCorp angewiesen, was die Weiterentwicklung und Lizenzierung des Tools betrifft.
Vor- und Nachteile von OpenTofu
Vorteile von OpenTofu
-
Vollständig Open Source: OpenTofu wird unter der Mozilla Public License (MPL 2.0) angeboten, einer echten Open-Source-Lizenz, die keine kommerziellen Einschränkungen enthält. Das bedeutet, dass Unternehmen OpenTofu ohne Lizenzgebühren oder rechtliche Einschränkungen einsetzen können.
-
Kompatibilität mit Terraform: Da OpenTofu die gleiche Syntax und Konfigurationsstruktur wie Terraform verwendet, können Unternehmen, die bereits mit Terraform vertraut sind, schnell auf OpenTofu umsteigen, ohne ihre gesamte Infrastruktur neu definieren zu müssen.
-
Community-getrieben: OpenTofu wird von der Community entwickelt, was zu einer transparenten und mitbestimmten Weiterentwicklung führt. Unternehmen können direkt zur Weiterentwicklung des Tools beitragen.
-
Die zuvor genannten Vorteile garantieren die Entwickler in ihrem Manifest.
Nachteile von OpenTofu
-
Fehlende kommerzielle Unterstützung: Im Gegensatz zu Terraform bietet OpenTofu keine offizielle kommerzielle Unterstützung. Unternehmen, die auf professionellen Support angewiesen sind, müssen externe Anbieter oder Berater in Anspruch nehmen, was zusätzliche Kosten verursacht. Ein Anspruch auf schnelle Bugfixes oder Garantie besteht also nicht.
-
Das Projekt ist noch jung Obwohl OpenTofu eine vielversprechende Alternative darstellt, ist das Projekt noch relativ jung (zum Zeitpunkt dieses Artikels weniger als ein Jahr seit Release). Einerseits unterscheiden sich Funktionalität und Kompatibilität dank direktem Fork noch nicht stark, die aktive Weiterentwicklung und Fehlerbehebung in der Zukunft hängt jedoch vom Einsatz der Community ab. Die Zukunft wird zeigen, ob die Versprechen eingehalten werden können.
Für wen eignet sich welches IaC-Tool?
-
Terraform eignet sich für Unternehmen, die verlässlichen kommerziellen Support benötigen und sich auf ein bewährtes und weit verbreitetes Tool verlassen wollen. Wenn du eine Lösung benötigst, die ständig aktualisiert wird und eine große Zahl an Integrationen bietet, ist Terraform die richtige Wahl. Insbesondere große Unternehmen, die Terraform in ihren SaaS-Angeboten nutzen oder auf offizielle Unterstützung angewiesen sind, werden wahrscheinlich weiterhin auf Terraform setzen müssen, auch wenn es Lizenzkosten für kommerzielle Nutzung gibt.
-
OpenTofu ist die ideale Wahl für Unternehmen, die vollständige Kontrolle und Unabhängigkeit wünschen, ohne Lizenzgebühren oder kommerzielle Einschränkungen zu zahlen. Wenn du auf der Suche nach einer echten Open-Source-Alternative zu Terraform bist, die dennoch eine hohe Kompatibilität mit Terraform bietet, könnte OpenTofu die richtige Wahl sein. Besonders für kleinere Unternehmen, Start-ups oder Entwickler, die eine nachhaltige, kostengünstige Lösung suchen, bietet OpenTofu viele Vorteile.
Fazit: Terraform oder OpenTofu – Welches Infrastructure-as-Code-Tool ist die bessere Wahl?
Es kommt auf den Einzelfall an: Die Entscheidung zwischen Terraform und OpenTofu hängt von den spezifischen Anforderungen deines Unternehmens ab. Terraform bleibt das bewährte Tool mit einer großen Community und umfassender Unterstützung, während OpenTofu eine ausgezeichnete Open-Source-Alternative bietet, die mehr Unabhängigkeit und Freiheit in Bezug auf die Lizenzierung ermöglicht. Hier muss jedes Unternehmen seine Priorität setzen, sei es die kommerzielle Unterstützung oder die Freiheit, ein vollständig offenes Tool zu nutzen.
Übrigens: Als erfahrener IT-Dienstleister für Open-Source-basierte Lösungen bietet die ATIX u.a. Terraform- und OpenTofu Schulungen für Unternehmen: Terraform Training Die 2-tägige hands-on Schulung hilft dir, das Tool souverän einzusetzen und vermittelt state-of-the-art Konzepte für hochmoderne IT-Infrastruktur.
Alexander Pozdnyshev
Neueste Artikel von Alexander Pozdnyshev (alle ansehen)
- Terraform vs. OpenTofu: Welche Lösung eignet sich für Ihr Unternehmen? - 12. Februar 2025
- OLVM installieren und als Compute Resource für orcharhino konfigurieren - 22. Januar 2025