Schlagwortarchiv für: orcharhino
Oracle Linux Manager ist EOL – Leitfaden zur Migration
Der Oracle Linux Manager wird nicht mehr weiterentwickelt – doch was bedeutet das für Ihr Systemmanagement? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Herausforderungen auf Sie zukommen und wie Sie erfolgreich auf eine zukunftssichere Lösung migrieren können.
OLVM installieren und als Compute Resource für orcharhino konfigurieren
Oracle Linux Virtualization Manager (OLVM) ist eine Open-Source-Virtualisierungsplattform auf Basis von oVirt. Mit orcharhino als zentraler Steuerzentrale können Sie Ihre OLVM-Infrastruktur nahtlos und automatisiert verwalten.
Diese Anleitung zeigt, wie Sie OLVM als „Hosted Engine“ für Testzwecke einrichten und in orcharhino integrieren – für maximale Effizienz bei der Verwaltung virtueller Maschinen.
orcharhino Summit 2024
Der orcharhino Summit 2024 vereinte IT-Profis und Branchenführer in München für Networking, Wissensaustausch und Diskussionen zur Zukunft der IT-Orchestrierung. Vorgestellt wurden Neuheiten, Praxisbeispiele und die Roadmap von orcharhino.
Foreman Birthday Party 2024
Am 15. Juli hatte ATIX die Ehre, den 15. Foreman-Geburtstag in Garching in der Nähe unseres Hauptbüros auszurichten. Wir hatten einen Riesenspaß, all die Gesichter der Community zu treffen, mit denen wir das ganze Jahr über hautpsächlich über das Internet kommuniziert haben.
Die XZ-Sicherheitsschwachstelle: Eine Übersicht
Die jüngste Entdeckung einer kritischen Sicherheitslücke in den XZ Utils, einem weit verbreiteten Komprimierungstool, unterstreicht die Notwendigkeit zum aktiven Sicherheitsmanagement.
Diese am 28. März 2024 entdeckte Backdoor-Schwachstelle (CVE-2024-3094) hat in der Open-Source-Community und darüber hinaus Wellen geschlagen. Sie betrifft verschiedene Linux-Distributionen und macht zum Teil sofortige Maßnahmen zum Schutz der Systeme vor potenziellen Angriffen erforderlich (Microsoft Community Hub) (Unit 42).
Custom Discovery Images für SecureBoot
Im letzten Artikel "orcharhino und SecureBoot" habe ich erklärt, was SecureBoot ist, wie es funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, es in orcharhino zu implementieren.
Dazu wurden am Ende verschiedene Möglichkeiten und Lösungen aufgezeigt, wobei hier auf Option 2 näher eingegangen werden soll.
Ich empfehle diesen Blog Post vorab zu lesen für ein besseres Verständnis des Folgenden.
Rückblick auf den orcharhino Summit 2023
orcharhino Summit 2023: Diskussionen über Open-Source Software in schwindelnder Höhe
Haben Sie sich jemals gefragt, was ein Riesenrad, der 17. Oktober und orcharhino gemeinsam haben? Nein? Das sollten Sie aber! Schauen Sie sich den Rückblick auf den orcharhino Summit 2023 an – in diesem Blog finden sie ein paar Einblicke!
Open-Source Software heute und morgen
Die Farbe Grün und Open Source – auf Anhieb keine geläufige Kombination. Wirklich nicht? Falsch gedacht! Open Source ist in der Tat grün. Sie möchten wissen, inwiefern das der Fall ist und was das Ganze mit dem Nashorn von ATIX und Istio zu tun hat? Dann viel Spaß bei der Lektüre!
pulp_deb 3.0 – die Zukunft ist strukturiert!
Heute möchten wir die pulp_deb 3.0-Version vorstellen! In diesem Blogartikel erklären wir, warum wir das tun, wie wir dazu kommen, es zu tun, und wie wir das ein oder andere bestehende Problem gelöst haben. Viel Spaß bei der Lektüre!
Große Debian Repositories mit Pulp verwalten
Pulp ist eine kostenlose Open-Source-Plattform für die Verwaltung von Software Repositories. Man kann damit Inhalte von verschiedenen Quellen abrufen, hochladen und verteilen. Die Versionierung des Repository stellt sicher, dass nichts verloren geht, da man jederzeit zu früheren Versionen zurückkehren kann. Mit dem pulp_deb-Plug-in gibt es APT Repository Support.