ATIX AG
  • Leistungen
    • Consulting
      • Linux Platform Operations​
      • Infrastructure Automation​
      • Container Plattformen und Cloud​
      • DevOps Prozesse, Tooling und Kultur​
      • Cloud Native Software Entwicklung​
    • Produkte
      • orcharhino
        • Über orcharhino
        • orcharhino Support
        • orcharhino Betrieb
      • Hangar
        • Über Hangar
        • Kostenlos starten mit Hangar
        • Hangar Dokumentation
        • Hangar Roadmap
        • Hangar Changelog
        • Hangar Community
    • Technologien
      • Ansible
      • AWX und Ansible Automation Platform
      • Docker
      • Foreman
      • GitLab
      • Istio
      • Kubernetes
      • Linux-Distributionen
      • OpenShift
      • Puppet
      • OpenVox
      • Rancher
      • Rundeck
      • Saltstack
      • SUSE Manager
      • Terraform
  • Schulungen
    • Ansible-Schulungen
    • AWX-Schulung
    • Docker & Container-Schulung
    • Git-Schulung
    • Go-Schulung (Golang)
    • Istio-Schulung
    • Kubernetes-Schulung
    • OpenShift-Schulung
    • orcharhino-Schulung
    • Puppet-Schulungen
    • Terraform-Schulung
  • Events
    • Webinare
  • Blog
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Referenzen
    • Unternehmenswerte
    • Soziales Engagement
    • Newsroom
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Karriere
  • English
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Der orcharhino Summit aus Teilnehmer-Sicht

Meine Highlights des orcharhino Summit waren die beiden Kundenvorträge von Frank (Firma Benteler) und Martin Zimmermann (Firma Fujitsu), welche spannende, vor allem aber praxisnahe Einblicke in die Nutzung von orcharhino gegeben haben. Vorneweg ging ein Vortrag von Jan Bundesmann (Consultant der ATIX AG) zu möglichen Use Cases.

Frank Recker hat seine Praxiserfahrungen von orcharhino im Zusammenspiel mit Microsoft Windows Hosts beschrieben. Er und sein Team nutzen orcharhino für die Verwaltung von Hosts an verschiedenen Standorten, wofür sie unter anderem Smart Proxies einsetzen. Als Beispiel hat er die Anpassung von Templates und ein Deployment von mehreren Windows Hosts vorgestellt. So wurden mit Hilfe von orcharhino und Ansible Roles unter anderem zahlreiche Windows VMs, z.B. AD Domaincontroller, Fileserver, oder Adminworkstations, neu ausgerollt.

Martin Zimmermann hat seine Praxiserfahrungen rund um das Konfigurationsmanagement mit Puppet und der automatischen Hostprovisionierung durch orcharhino vorgestellt. Der Fokus des Vortrags lag dabei auf der zentralen Verwaltung der IT mit Hilfe von orcharhino. Er und sein Team verwenden mehrere Staging-Ebenen, um Konfigurationsänderungen in Puppet durch Development, Testing, und Production zu führen. Puppet Module sind dabei in git eingecheckt und werden nach einem Code Review automatisch auf Puppet Master deployt.

Des Weiteren hat Bernhard Suttner (Leiter der Softwareentwicklung der ATIX AG) das Entwicklungsmodell vorgestellt und insbesondere die Verbindung zur Entwickler- und Nutzercommunity beleuchtet. Durch die open source Basis von orcharhino entstehen zahlreiche Vorteile wie die Mitsprache an neuen Features.

Thomas Merz (Vorstandsvorsitzender der ATIX AG) hat über die Supportangebote der ATIX AG gesprochen. Dabei wurden verschiedene Möglichkeiten des Supports inklusive weiterer Unterstützungsangeboten vorgestellt.

Abschließend hat Jonas Trüstedt (Senior Consultant der ATIX AG) noch eine kurze orcharhino Demo durchgeführt und dabei Best Practices im Umgang mit Content in orcharhino vorgestellt.

Insgesamt waren 70 Teilnehmer dabei. Dem positiven Fazit, das die Teilnehmer gegeben haben, kann ich mich nur anschließen und freue mich auf weitere Veranstaltungen in diesem Stil. 

Das könnte Sie auch interessieren:
ATIX @ FOSDEM 2019 ATIX @ FOSDEM 2019
ATIX @ FrOSCon13 ATIX @ FrOSCon13
ATIX in action Einsatz von Packer zur schnelleren Durchführung von internen Tests – ATIX in Action
Der Debian/Ubuntu Erratum Dienst von ATIX ist jetzt Open Source! Der Debian/Ubuntu Erratum Dienst von ATIX ist jetzt Open Source!
ATIX at Froscon 2022 Reisebericht FrOSCon 2022
Sustainable Open Source Open-Source Software heute und morgen
Maximilian Kolb
+ postsBio

Technical Content Creator at ATIX

  • Maximilian Kolb
    https://atix.de/blog/author/maximilian-kolb/
    Systeme mit Ansible konfigurieren
  • Maximilian Kolb
    https://atix.de/blog/author/maximilian-kolb/
    Reisebericht FrOSCon 2022
  • Maximilian Kolb
    https://atix.de/blog/author/maximilian-kolb/
    Einsatz von Packer zur schnelleren Durchführung von internen Tests – ATIX in Action
  • Maximilian Kolb
    https://atix.de/blog/author/maximilian-kolb/
    CentOS 8-Alternativen

Auf dieser Seite

ISO 27001 Zertifizierung ISO 27001 Zertifikat herunterladen
ISO 9001 Zertifizierung ISO 9001 Zertifikat herunterladen
Newsletter
Nichts mehr verpassen. Melden Sie sich für den ATIX Newsletter an!
Jetzt anmelden
Blog
  • Blog Startseite
  • ATIX Insights
  • Cloud Native
  • Container Plattformen und Cloud
  • DevOps
  • Hangar
  • Infrastructure Automation
  • Linux Platform Operations
  • orcharhino
Datenschutz & Impressum

Datenschutz

Impressum

AGB

B2B
Twitter     Facebook    LinkedIn    Youtube     mastodon=

© Copyright – ATIX AG

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen