Container Plattformen

Was ist eine Container-Plattform?

Eine Container-Plattform ist ein Cluster aus mehreren Servern für den Einsatz von Docker-Containern. Diese Plattform stellt aus den einzelnen Containern die nötigen Tools für die Verwaltung der Anwendungen zur Verfügung.

Wo kommen Container-Plattformen zum Einsatz?

Der Betrieb von vielen Containern erfordert dementsprechend viele Features, wie zum Beispiel das automatisierte Ausrollen neuer Container-Images zur Verwaltung, Selbstheilung, Hochverfügbarkeit, dynamischer Skalierung und die Bereitstellung von persistentem Speicher. Für diese Zwecke reicht Docker allein als Framework nicht aus, sondern benötigt zusätzliche Orchestrierungstools. Welche Werkzeuge eine Infrastruktur benötigt und in welcher Ausführung hängt von zwei Komponenten ab: Zum einen kommt es auf die Art der auf einer Plattform betriebenen Container an, zum anderen darauf, ob Entwicklungsumgebungen erstellt werden sollen oder nicht. 

Welche Vorteile hat der Einsatz von Containern?

  • Skalierbarkeit: Mit einer Container-Plattform können Microservices horizontal dynamisch skaliert werden, um die Last auf mehrere Hosts zu verteilen.
  • Hochverfügbarkeit: Da Container auf mehreren Hosts gleichzeitig laufen können, fällt der Ausfall eines Containers oder Hosts nicht auf und wird automatisch von der Plattform ersetzt.
  • Updates & Rollback: Container werden nicht gepatcht, sondern durch neue Versionen ersetzt. Dafür stehen verschiedene Update-Mechanismen mit Rollback bereit – in den meisten Fällen kann ein Upgrade ohne Ausfallzeit durchgeführt werden.
  • Portabilität: Container sind unabhängig vom verwendeten Linux. Dabei sind die Hosts austauschbar und können auf Wunsch auch in die Cloud ausgelagert werden.

Wie unterstützen wir Sie?

  • Bei der Planung eines Container-Clusters
  • Bei der Umsetzung durch Konzept, PoC und Installation
  • Durch die Berücksichtigung spezieller Anforderungen an die Infrastruktur

Welche Produkte setzen wir dazu ein?

Rancher

FeaturesRancherLogo-transparent
  • Open-Source mit optionalem Enterprise-Support verfügbar
  • Kubernetes als Basis
  • Zertifizierte Kubernetes Distribution
  • Eigene WebGUI
  • Orchestrierung der Container
  • Orchestrierung der Infrastruktur
  • Community-Catalog mit Vorlagen
  • Intuitiv & übersichtlich
  • OS unababhängig (RHEL, CentOS, Ubuntu, Windows)
  • Mandantenfähig

OpenShift

Features
  • Als Open-Source (OKD) und Enterprise-Variante verfügbar
  • Kubernetes als Basis
  • Zertifizierte Kubernetes Distribution
  • Eigene WebGUI
  • Integrierte Tools für Operations (z.B. Monitoring, Logging)
  • Automatisierte Workflows
  • Ausgebaute Entwicklertools (z.B. Source-to-Image Pipeline, Jenkins im Container)
  • Support für Plattform und OS von Red Hat
  • Mandantenfähig

SUSE CaaS Platform

FeaturesSuse-Linux
  • Als Open-Source (Kubic) und Enterprise-Variante verfügbar
  • Kubernetes als Basis
  • Zertifizierte Kubernetes Distribution
  • MicroOS auf Basis von SUSE Linux Enterprise Server als OS
  • Support für Plattform und OS von SUSE
  • Mandantenfähig

Docker Enterprise Edition

Features
  • Zentrales Cluster-Management über Universal Control Plane (UCP)
  • Eigene WebGUI
  • Verwendung von Docker Swarm und Kubernetes möglich und im Betrieb austauschbar
  • Zertifizierte Kubernetes Distribution
  • Docker Trusted Registry (DTR) inklusive Sicherheitsscan der Images
  • OS unababhängig (SLES, RHEL, CentOS, Ubuntu, Windows, Debian)
  • Microsoft Windows Hosts als Worker möglich
  • Mandantenfähig

Wie können wir helfen?

Mark HlawatschekVorstand
Ingrid HarnerHead of Marketing, Sales, and HR