ATIX AG
  • Leistungen
    • Consulting
      • Linux Platform Operations​
      • Infrastructure Automation​
      • Container Plattformen und Cloud​
      • DevOps Prozesse, Tooling und Kultur​
      • Cloud Native Software Entwicklung​
    • Produkte
      • orcharhino
        • Über orcharhino
        • orcharhino Support
        • orcharhino Betrieb
      • Hangar
        • Über Hangar
        • Hangar Roadmap
        • Hangar Community
    • Technologien
      • Ansible
      • Docker
      • Foreman
      • GitLab
      • Istio
      • Kubernetes
      • Linux-Distributionen
      • OpenShift
      • Puppet
      • OpenVox
      • Rancher
      • Rundeck
      • Saltstack
      • SUSE Manager
      • Terraform
  • Schulungen
    • Ansible-Schulungen
    • Container-Schulung
    • Docker-Schulung
    • Git-Schulung
    • Go-Schulung (Golang)
    • Istio-Schulung
    • Kubernetes-Schulung
    • OpenShift-Schulung
    • orcharhino-Schulung
    • Puppet-Schulungen
    • Terraform-Schulung
  • Events
    • Webinare
  • Blog
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Referenzen
    • Unternehmenswerte
    • Soziales Engagement
    • Newsroom
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü

Smart Proxies: Was ist das und warum brauche ich es?

Smart Proxies sind Netzwerkknoten, welche für den orcharhino bestimmte Aufgaben in anderen Netzwerken übernehmen. Im einfachsten Fall bekommen Hosts ihren Content direkt vom orcharhino und nutzen ihn als DNS- und DHCP-Server.

Smart Proxies fungieren praktisch als Außenstelle eines orcharhino’s in einem anderen Netzwerk. Ein Smart Proxy ist erforderlich, wenn Hosts, die aus dem Netzwerk des orcharhinos heraus nicht erreichbar sind, gemanagt, provisioniert, gepatcht oder konfiguriert werden sollen.

Nutzungsszenarien

Es gibt zwei unterschiedliche Funktionsweisen von Smart Proxies: Ein Smart Proxy mit Pulp, bei dem der Smart Proxy den Content des orcharhinos spiegelt und ein Smart Proxy mit Squid, bei dem der Smart Proxy als caching und forwarding Proxy agiert.

Detaillierte Beschreibungen zu den beiden Funktionsweisen finden sich in unserer Dokumentation.

Aus dem Smart Proxy mit Pulp und dem Smart Proxy mit Squid lassen sich zwei grundlegende Nutzungsszenarien ableiten:

  1. Ein Smart Proxy mit Pulp kann verwendet werden um Bandbreite zwischen zwei Rechenzentren zu sparen. Nur der Smart Proxy erhält Content (Softwarepakete, Errata oder Puppetmodule) vom orcharhino, speichert diesen und leitet ihn dann an eine Vielzahl von Hosts weiter. Dadurch muss nicht jeder Host einzeln Pakete vom orcharhino an unterschiedlichen Standorten abfragen.

Damit gehen Performencegewinne einher: Die Provisionierung von Hosts kann durch die geographische Nähe des Smart Proxies zum Host schneller erfolgen. Das ist besonders dann von Bedeutung, wenn die Latenz zwischen den Standorten, Clouds, und/oder Rechenzentren eine zentrale Rolle spielt. So ist es beispielsweise denkbar, dass der orcharhino in einem Rechenzentrum in Frankfurt am Main Hosts in einem Rechenzentrum in Köln provisioniert. Durch den Einsatz eines Smart Proxies am zweiten Standort Köln lässt sich die Netzwerkbelastung reduzieren und teurer Internetverkehr vermeiden, indem der Smart Proxy die Versorgung der Hosts im eigenen Netzwerk übernimmt. Letztlich lassen sich dadurch Kosten senken. Durch die rascheren Deployments werden Infrastrukturen effizienter fertiggestellt und sind somit schneller einsetzbar.

  1. Durch einen Smart Proxy mit Squid (und optional Pulp) müssen einzelne Hosts in isolierten Netzwerken nicht einzeln freigeschaltet werden. Dies hat den Vorteil einer sauberen Trennung und vereinfacht damit Firewallregeln massiv. So müssen nur relevante Ports für die Kommunikation des orcharhino zum Smart Proxy freigeschalten werden. Der Smart Proxy übernimmt vom orcharhino dann die Kommunikation und Versorgung der Hosts mit Content. Damit geht ein Sicherheitsgewinn durch Netzwerkabschottung einher. Gleichzeitig lässt sich im Smart Proxy Szenario mit Squid auch Speicherplatz sparen, da Pakete nur auf dem orcharhino, nicht jedoch auf dem Smart Proxy selbst vorgehalten werden müssen. Dies ist beispielsweise bei mehreren Netzwerken im gleichen Rechenzentrum interessant.

Ein Smart Proxy kann außerdem verwendet werden, um bestehende Infrastrukturkomponenten an den orcharhino anzubinden. Darunter fallen beispielsweise Puppetmaster sowie DNS- und DHCP-Server.

Insgesamt bringt die adäquate Nutzung eines Smart Proxies viele Vorteile. Übergeordnet lassen sich diese in drei Kategorien einteilen: Performancegewinne, Sicherheitsgewinne und Kostenersparnisse. Durch eine geschickte Architektur inklusive Trade-Off zwischen Bandbreite und Speicherplatz lassen sich aus technischen Notwendigkeiten reelle Vorzüge erzielen. Ihr ATIX Consultant berät Sie gerne. Gerne erläutern wir dies mit Ihnen zusammen in einem persönlichen Gespräch (vertrieb@atix.de).

Weitere Informationen finden Sie in unserer Dokumentation in der Smart Proxy Installation Guide.

Das könnte Sie auch interessieren:
Navigating the XZ Security Vulnerability: A Comprehensive Guide ATIX BlogDie XZ-Sicherheitsschwachstelle: Eine Übersicht
orcharhino Summit 2024 Blogorcharhino Summit 2024
pulp_debVergangenheit, Gegenwart und Zukunft von pulp_deb
systeme mit ansible konfigurierenSysteme mit Ansible konfigurieren
orcharhinoorcharhino und Sophos – eine Malware Spurensuche
orcharhinoErstellung von Foreman-RPM-Paketen mit Docker-Container

Maximilian Kolb
+ postsBio

Technical Content Creator at ATIX

  • Maximilian Kolb
    https://atix.de/blog/author/maximilian-kolb/
    Systeme mit Ansible konfigurieren
  • Maximilian Kolb
    https://atix.de/blog/author/maximilian-kolb/
    Reisebericht FrOSCon 2022
  • Maximilian Kolb
    https://atix.de/blog/author/maximilian-kolb/
    Einsatz von Packer zur schnelleren Durchführung von internen Tests – ATIX in Action
  • Maximilian Kolb
    https://atix.de/blog/author/maximilian-kolb/
    CentOS 8-Alternativen
IT-Expertise, die Sie weiterbringt

🛠️ Skills ausbauen?
Lernen Sie von denen, die es jeden Tag machen. Fundiertes Wissen für echte IT-Herausforderungen.
👉 Zu den Schulungen »

🧩 IT-Infrastruktur im Griff?
orcharhino automatisiert Ihre IT. Mehr Sicherheit, weniger Aufwand – für jede Infrastruktur.
👉 orcharhino kostenlos testen »

ISO-Zertifizierung Zertifikat
Newsletter
Nichts mehr verpassen. Melden Sie sich für den ATIX Newsletter an!
Jetzt anmelden
Blog
  • Blog Startseite
  • ATIX Insights
  • Cloud Native
  • Container Plattformen und Cloud
  • DevOps
  • Infrastructure Automation
  • Linux Platform Operations
  • orcharhino
Datenschutz & Impressum

Datenschutz

Impressum

AGB

B2B
Twitter     Facebook    LinkedIn    Xing     Youtube     mastodon=

© Copyright – ATIX AG

Nach oben scrollen