ATIX AG
  • Leistungen
    • Consulting
      • Linux Platform Operations​
      • Infrastructure Automation​
      • Container Plattformen und Cloud​
      • DevOps Prozesse, Tooling und Kultur​
      • Cloud Native Software Entwicklung​
    • Produkte
      • orcharhino
        • Über orcharhino
        • orcharhino Support
        • orcharhino Betrieb
      • Hangar
        • Über Hangar
        • Hangar Roadmap
        • Hangar Community
    • Technologien
      • Ansible
      • Docker
      • Foreman
      • GitLab
      • Istio
      • Kubernetes
      • Linux-Distributionen
      • OpenShift
      • Puppet
      • OpenVox
      • Rancher
      • Rundeck
      • Saltstack
      • SUSE Manager
      • Terraform
  • Schulungen
    • Ansible-Schulungen
    • Container-Schulung
    • Docker-Schulung
    • Git-Schulung
    • Go-Schulung (Golang)
    • Istio-Schulung
    • Kubernetes-Schulung
    • OpenShift-Schulung
    • orcharhino-Schulung
    • Puppet-Schulungen
    • Terraform-Schulung
  • Events
    • Webinare
  • Blog
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Referenzen
    • Unternehmenswerte
    • Soziales Engagement
    • Newsroom
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü

Hangar-Mai-Release – Mehr Kontrolle, mehr Flexibilität, mehr Community

Kubernetes-Umgebungen zu verwalten, bedeutet oft, zwischen zentraler Kontrolle und dezentraler Freiheit abzuwägen. Maximale Flexibilität für Nutzer zulassen und dabei gleichzeitig effiziente Governance erlauben – genau hier setzt Hangar an.

✉️ Immer einen Schritt voraus – mit unserem Newsletter!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen IT-Themen und Open-Source-Lösungen – kompakt und relevant.
👉 Jetzt kostenlos anmelden

Der innovative “headless Kubernetes-”Ansatz von Hangar erlaubt das Deployment von Controlplanes direkt innerhalb von Kubernetes. Das reduziert deutlich die übliche Komplexität von Rollen und Rechten, erleichtert Integrationen und spart Ressourcen, da mehrere Controlplanes in einem einzigen externen Cluster orchestriert werden können. Gleichzeitig bleibt genug Spielraum für individuelle Konfigurationen, etwa über flexible Workernode-Pools.

Der jetzt veröffentlichte Mai-Release “2025_05” denkt diesen Ansatz nicht nur konsequent weiter, sondern setzt einen weiteren Meilenstein in der Verwaltung von Kubernetes-Umgebungen. Das Update bringt nicht nur tiefgreifende Verbesserungen in der Nodepool-Verwaltung, sondern macht auch unseren Online-Playground noch benutzerfreundlicher und interaktiver.

Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Nodepool-Verwaltung: Schneller, flexibler, einfacher

Unser Playground hat ein kräftiges Upgrade erhalten – ideal für alle, die ihre Umgebung ohne Risiko testen wollen oder Kollegen präsentieren wollen:

Neuer Demo-Modus mit vollem Funktionsumfang

Besonders spannend: Im brandneuen Demo-Modus mit Read-Only-Zugriff können Administratoren die Oberfläche von Hangar sicher präsentieren oder neue Benutzer einführen, ganz ohne die Gefahr unbeabsichtigter Änderungen. Und natürlich steht Ihnen dabei der gesamte Funktionsumfang zur Verfügung – inklusive der neuen Nodeverwaltungsfunktionen.

Online-Playground: besser testen, besser erleben

Damit die Verwaltung von Managed-Clustern künftig noch leichter von der Hand geht, führen wir mit dem neuen Release gleich mehrere leistungsstarke Features ein.

Mehrere virtuelle Nodes pro Cluster

Wer mit mehreren virtuellen Workernodes arbeiten will, kann das ab sofort mit nur wenigen Klicks erledigen – in der erweiterten Nodepool-Verwaltung lassen sich jetzt bereits beim Anlegen eines Managed-Clusters direkt mehrere virtuelle Workernodes erstellen. Doch auch nach der Cluster-Erzeugung bleiben Administratoren flexibel: Weitere Nodes lassen sich jederzeit nachträglich hinzufügen – dafür gibt es nun sogar einen designierten “Create Node”-Button direkt in der Benutzeroberfläche.

Node-Entfernung leicht gemacht

Auch das Entfernen einzelner Nodes aus einem Cluster wurde überarbeitet. Ab sofort lassen sich über die Benutzeroberfläche gezielt einzelne Workernodes löschen. Eine integrierte Sicherheitsabfrage schützt vor unbeabsichtigtem Löschen, während im Hintergrund eine automatische Ressourcenbereinigung im Infrastruktur-Cluster abläuft. So bleibt die Umgebung sauber und performant – ganz ohne manuelle Nacharbeiten.

Mehr Nähe zur Community: Feedback? Ja, bitte!

Echte Weiterentwicklung lebt vom Austausch – deshalb haben wir mit diesem Release einen Community Feedback-Button eingeführt. Direkt aus der Oberfläche heraus können Nutzer Feedback geben, Ideen vorschlagen oder Bugs melden. Der Button führt direkt zur ATIX Hangar Community, unserer eigenen Plattform für Dialog, Diskussion und Zusammenarbeit.

Airgapped Installation: Komplett offline. Komplett sicher.

Gerade Unternehmen und Organisationen in hochregulierten Branchen oder sicherheitskritischen Infrastrukturen müssen häufig in der Lage sein, Software auch ohne Internetzugang zu installieren und zu betreiben. Die Antwort darauf liefert das Mai-Update: Ab sofort lässt sich die komplette Node-Verwaltung auch offline nutzen.

Mit der sogenannten Airgapped Installation ist Hangar jetzt vollständig ohne Verbindung nach außen einsatzfähig. Alles, was dafür nötig ist, ist ein einfaches Flag in der values.yaml-Datei des Helm-Charts – und schon läuft das Setup abgeschirmt vom Netz.

Verbesserungen & Bugfixes

Wie immer haben wir auch unter der Haube geschraubt:

  • Der Installationsprozess wurde optimiert.
  • Zahlreiche Fehler wurden behoben und die allgemeine Stabilität weiter verbessert.

Fazit

Mit dem Mai Release wird das Cluster-Management noch flexibler, der Einstieg einfacher und die Einbindung der Community stärker. Durch die Nodepool-Verwaltung lassen sich nun auf dem Managed Cluster nun auch Compute Workloads implementieren. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und darauf, gemeinsam die Zukunft unserer Plattform zu gestalten.

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen: Registrieren Sie sich jetzt für einen kostenlosen Softwaretest und erleben Sie Hangar in Aktion.

Jetzt Hangar kostenlos testen
Sebastian Prokesch
+ postsBio
    This author does not have any more posts.
IT-Expertise, die Sie weiterbringt

🛠️ Skills ausbauen?
Lernen Sie von denen, die es jeden Tag machen. Fundiertes Wissen für echte IT-Herausforderungen.
👉 Zu den Schulungen »

🎓 Webinare – Live & On-Demand
Wissen, wann und wie Sie es wollen. Praxisnahe Sessions zu DevOps, Open Source & IT-Automatisierung.
👉 Jetzt entdecken »

ISO-Zertifizierung Zertifikat
Newsletter
Nichts mehr verpassen. Melden Sie sich für den ATIX Newsletter an!
Jetzt anmelden
Blog
  • Blog Startseite
  • ATIX Insights
  • Cloud Native
  • Container Plattformen und Cloud
  • DevOps
  • Hangar
  • Infrastructure Automation
  • Linux Platform Operations
  • orcharhino
Datenschutz & Impressum

Datenschutz

Impressum

AGB

B2B
Twitter     Facebook    LinkedIn    Xing     Youtube     mastodon=

© Copyright – ATIX AG

Nach oben scrollen