Hangar 10_2025: Mehr Stabilität, Automatisierung und Transparenz für Kubernetes-Cluster
Mit dem Oktober-Release 2025 (Version 10_2025) hebt Hangar das Kubernetes-Cluster-Management auf ein neues Niveau. Das Release bringt tiefgreifende architektonische Veränderungen, die den Betrieb vereinfachen, die Zuverlässigkeit erhöhen und Administratoren spürbar entlasten.
Im Mittelpunkt steht die Einführung des Operator-Patterns – ein technologischer Meilenstein, der die Verwaltung und Automatisierung von Kubernetes-Clustern grundlegend verändert.
Warum das Operator-Pattern ein Gamechanger ist
In der neuen Version wird Hangar selbst zu einem Kubernetes-native Operator.
Statt manuelle Eingriffe, Skripte oder externe Tools zu benötigen, werden Cluster und Umgebungen jetzt deklarativ über Custom Resource Definitions (CRDs) verwaltet.
Das bedeutet: weniger Komplexität, mehr Stabilität – und ein klarer Schritt hin zu vollständiger Automatisierung im Cluster-Lifecycle.
Was das in der Praxis bedeutet:
- Deklarative Konfiguration: Änderungen lassen sich über CRDs abbilden – wiederholbar, nachvollziehbar und versionierbar.
- Automatisches Lifecycle-Management: Hangar zeigt ständig den Status der erzeugten Cluster.
- Mehr Stabilität: Durch die enge Integration in das Kubernetes-Ökosystem wird der Betrieb robuster und wartungsärmer.
Für Admins heißt das: weniger manuelle Eingriffe, weniger Fehlerquellen – und mehr Zeit für eigentliche Entwicklungs- oder Optimierungsaufgaben.
Schnellere Bereitstellung von Cluster-Umgebungen
Ob Test, Entwicklung oder Schulung – Cluster sind heute das Rückgrat moderner IT-Arbeit.
Mit Hangar 10_2025 lassen sich neue Umgebungen in Sekunden bereitstellen. Über deklarative Konfigurationen können Admins spezifische Setups direkt aus Kubernetes heraus anlegen, ohne komplizierte Templates oder Skripte.
Unterstützt werden jetzt:
- Testumgebungen für kontrollierte Komponententests oder Integrationsprüfungen
- Entwicklungsumgebungen mit flexibler Ressourcenzuweisung
- Schulungsumgebungen für Trainings mit optimierter Performance
Das spart Zeit, erhöht die Konsistenz und macht die Cluster-Verwaltung deutlich effizienter.
Mehr Sicherheit durch erweiterte Mandantenfähigkeit
Gerade in größeren Organisationen ist die saubere Trennung von Rollen und Zugriffsrechten entscheidend.
Mit Hangar 10_2025 wurde die Mandantenfähigkeit stark erweitert. Administrator*innen können Zugriffe jetzt noch granularer steuern und automatisiert verwalten.
Neu im Release:
- Rollenbasierte Berechtigungen für Nutzer und Teams
- Automatische KubeConfig-Generierung je nach Rolle und Cluster
- Integration von Keycloak für zentrales Identity-Management und Single Sign-on
Das sorgt für mehr Sicherheit in Multi-Tenant-Setups – und spart Zeit bei der Verwaltung von Benutzerzugängen.
Mehr Überblick im Nodemanagement
Wer viele Cluster betreibt, kennt die Herausforderung: Überblick über Nodes und Ressourcen zu behalten. Das überarbeitete Nodemanagement von Hangar schafft hier Abhilfe. In der neuen UI werden Node-Ressourcen transparent dargestellt, inklusive Status und Größe.
Eine optimierte Ressourcenzuweisung sorgt dafür, dass Hardware effizienter genutzt wird und Engpässe früh erkannt werden. Das Ergebnis: ein stabilerer Betrieb bei besserem Ressourceneinsatz.
Infrastructure as Code – jetzt durchgängig
Hangar folgt schon lange dem Infrastructure-as-Code-Prinzip. Mit Version 10_2025 wurde dieses Konzept noch stärker umgesetzt – inklusive der Integration von Keycloak direkt in den Hangar-Helmchart.
Dadurch können Umgebungen nicht nur automatisiert, sondern auch reproduzierbar und versioniert bereitgestellt werden.
Gerade für Teams mit mehreren Entwicklungs- oder Testumgebungen bringt das mehr Konsistenz und geringere Einrichtungszeiten.
Highlights:
- Vorkonfigurierte Keycloak-Instanzen für Dev- und Testumgebungen
- Flexible Helmchart-Optionen für verschiedene Deployment-Szenarien
- Klare Trennung zwischen Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen
Mehr Performance, weniger Aufwand
Hinter den Kulissen wurde viel an Performance und Zuverlässigkeit gearbeitet. Das Hangar-Team hat die Test-Suite erweitert, die CI/CD-Pipeline optimiert und die Kompatibilität zu den neuesten Kubernetes-Versionen (1.31–1.33) sichergestellt. Für dich als Admin heißt das:
- Stabile Releases
- Schnellere Installation und Konfiguration
- Weniger manuelle Eingriffe und weniger Fehlerquellen
Die Folge: ein zuverlässigeres System mit klaren Prozessen und transparenten Abläufen.
Fazit: Stabilität trifft Automatisierung
Das Hangar-Oktober-Release 2025 (10_2025) steht für ein ausgereiftes Zusammenspiel von Architektur, Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit.
Mit dem neuen Operator-Pattern, erweiterten Rollen- und Rechtekonzepten und verbessertem Ressourcenmanagement ist Hangar heute eine der stabilsten und flexibelsten Plattformen für das Management moderner Kubernetes-Cluster.
Neues Datasheet verfügbar: Alle neuen Funktionen und technischen Details finden Sie im aktualisierten Hangar-Datasheet









