Bei Cloud Computing werden abstrahierte IT-Infrastrukturen (z. B. Rechenkapazität und Datenspeicher), fertige Programmpakete und Programmierumgebungen dynamisch an den Bedarf angepasst und in der Cloud zur Verfügung gestellt.
Cloud Computing wird größtenteils eingesetzt, um den Betrieb und die Pflege eines eigenen Rechenzentrums auszulagern. Entsprechende Provider bieten ihren Kunden bereits vorgefertigte und standardisierte Umgebungen, auf denen diese ihre gewünschten Dienste und Applikationen betreiben können. Dabei gibt es unterschiedliche Modelle: Von virtuellen Maschinen in der Cloud über Plattformen für bestimmte Dienste (z.B. Container-Plattformen) bis hin zu fertigen Anwendungen, die auf ihr Unternehmen angepasst und zugeschnitten sind.