Ansible ist ein SSH-basiertes Orchestration- / Configuration-Management-Tool, das auf dem push Prinzip basiert: Gewünschte Zustände, beispielsweise Konfigurationen von Betriebssystemen, werden von einer Control-Node auf eine Ziel-Node geschoben. Dabei ist Ansible sehr leichtgewichtig, da es ohne speziellen Client zum Einsatz kommen kann. Damit eignet es sich hervorragend für die Steuerung und Konfiguration von Infrastrukturkomponenten, wie
Loadbalancer, Firewalls oder API-gesteuerten Systemen im Allgemeinen.
Nicht zuletzt deswegen hat sich Ansible in den letzten Jahren zu einer sehr stark nachgefragten Lösung entwickelt. Befeuert wurde dies sicherlich durch den Kauf durch Red Hat im Jahr 2015 und die Partnerschaft von Ansible und Anbietern von Netzwerklösungen wie Cisco, BigIP, PaloAlto, etc.
Ein beliebter Anwendungsfall für Ansible sind automatisierte Deployments, die über eine CI/CD-Pipeline angestoßen werden.
Ansible gewinnt in den letzten Jahren als Open-Source-Tool für Orchestrierung, Konfiguration und Administration in Rechenzentren immer mehr an Beliebtheit. Der erste Einstieg in Ansible ist recht unkompliziert, jedoch benötigt man bestimmte Kenntnisse, um alle Funktionen voll auszuschöpfen und diese individuell auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Hierfür bietet ATIX breite Trainingsangebote, die sich speziell nach persönlichen Kundenansprüchen richten.
Die Kurse „Ansible Fast Track Training“ und „Ansible Training – Extended“ sind für Teilnehmer gedacht, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung mit Ansible haben. Das Advanced Ansible Training richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrung mit Ansible gesammelt haben und ihr Wissen in der Thematik vertiefen möchten.
Unsere Trainer sind erfahrene IT Consultants, die unzählige Kunden bei der erfolgreichen Umsetzung von Projekten beraten haben. Die Trainings kombinieren Vorträge mit relevanten sowie praktischen Übungen aus dem Betriebs-Alltag. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, Ansible selbst produktiv zu verwenden.
Ansible bietet mit seinem Framework gerade Einsteigern die Möglichkeit schnell zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
In der Ansible Schulung – „Fast Track“ lernen die Teilnehmer mit Ansible Infrastruktururen zu verwalten sowie die grundlegenden Konzepte und Best Practices von Ansible. Wie in all unseren Trainings kombinieren wir den theoretischen Teil mit zahlreichen praktischen Übungen, um den Trainingsstoff möglichst praxisbezogen zu vermitteln.
1.290,- € zzgl. MwSt
Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation werden die Schulungen Online stattfinden.
17.01.2022 Montag – 18.01.2022 Dienstag (SOLD OUT)
04.07.2022 Montag – 05.07.2022 Dienstag (SOLD OUT)
05.09.2022 Montag – 06.09.2022 Dienstag
14.11.2022 Montag – 15.11.2022 Dienstag
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir uns das Recht vorbehalten, das Training bis zu zwei Wochen vor dem Termin bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl abzusagen/zu verschieben.
Ähnlich wie im Ansible „Fast Track Training“ lernen die Teilnehmer grundlegende Konzepte und Best Practices von Ansible, um damit Infrastrukturen zu verwalten. Das „Ansible Extended Training“ bietet darüber hinaus noch einen zusätzlichen Tag, bei dem der Trainer gezielt auf individuelle Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen kann. Auf diese Weise haben alle Teilnehmer die Möglichkeit praxisbezogene Situationen aus dem persönlichen Arbeitsalltag im Training zu besprechen.
1.890,- € zzgl. MwSt
Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation werden die Schulungen Online stattfinden.
24.01.2022 Montag – 26.01.2022 Mittwoch (SOLD OUT)
30.03.2022 Mittwoch – 01.04.2022 Freitag (SOLD OUT)
28.09.2022 Mittwoch – 30.09.2022 Freitag
23.11.2022 Mittwoch – 25.11.2022 Freitag
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir uns das Recht vorbehalten, das Training bis zu zwei Wochen vor dem Termin bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl abzusagen/zu verschieben.
Für alle fortgeschrittenen User eröffnet das Ansible Advanced Training neue Wege, um über den normalen Tellerand hinauszusehen. Ein fester Bestandtteil des Trainings ist die Erstellung von eigenen Filtern und Modulen. Zusätzlich lernen die Teilnehmer den Umgang mit Molecule und dem Ansible Role Test Framework. Selbstverständlich können alle Beteiligten ihre eigenen individuellen Themen einbringen, die sie mit unserem Experten ausarbeiten möchten.
Das Advanced Ansible Training richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrung mit Ansible gesammelt haben — zum Beispiel in unserem Ansible „Fast Track“ oder „Extended“ Training — und ihr Wissen in der Thematik vertiefen möchten.
690,- € zzgl. gesetzl. MwSt
Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation werden die Schulungen Online stattfinden.
06.05.2022 Freitag (SOLD OUT)
11.07.2022 Montag (SOLD OUT)
13.09.2022 Dienstag
05.12.2022 Montag
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir uns das Recht vorbehalten, das Training bis zu zwei Wochen vor dem Termin bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl abzusagen/zu verschieben.
Alle Ansible Trainings werden von erfahrenen ATIX Trainern durchgeführt. Unsere Trainer haben umfangreiche Erfahrung mit Ansible in Kunden-Projekten gesammelt und sind auch in der Entwicklercommunity aktiv.
Ansible Trainings bei ATIX – ob im Fast Track, für die schnelle Truppe, oder im Extended Training, für diejenigen, die es ganz genau wissen wollen, hier ist für jeden etwas dabei, der mit Ansible starten will!
Alle die Ihre Ansible Kentnisse erweitern möchten können sich für das Ansible Advanced Training anmelden und dort tiefer in die Thematik eintauchen.
Zertifizierte Puppet Trainings bei ATIX – Für Einsteiger gibt es „Puppet & Bolt Basics“ und das „Puppet & Bolt Developer“ Training ist für erfahrene Puppet Admins gedacht. Für diejenigen, die noch tiefer einsteigen möchten, gibt es das Training Ruby for Puppet. Hier ist für jeden etwas dabei, der ein Puppet-Experte sein will!
Für Windows-Administratoren gestaltet sich der Einstieg ins Konfigurationsmanagement mit Puppet etwas anders als für Linux-Administratoren.
Wie man automatisch vom Dockerfile zum fertigen Container-Image in der Registry kommt, sparen Youtube-Tutorials häufig aus. Teilnehmer unseres Docker-Trainings lernen mit Containern umzugehen und vor allem, welche Werkzeuge ihnen die Arbeit dabei erleichtern. Am Ende des Kurses sind sie in der Lage, mit GitLab, Jenkins und Co Pipelines zu erstellen, die mit Docker oder Alternativen wie Buildah und kaniko Container-Images bauen. Die dafür nötige Infrastruktur bauen sie im Kurs selbst als Container-Dienste auf.
Gerne erstellen wir Ihnen auf Anfrage ein individuelles, auf Ihre spezielle Situation zugeschnittenes Docker Training.
In unserer Kubernetes Schulung werden den Teilnehmern in 3 Tagen die Grundlagen von Kubernetes und dem Orchestrieren von Containern beigebracht. Sie lernen alles Notwendige, um einen Container-Cluster aufzubauen und zu verwalten sowie die wichtigsten Konzepte und Best Practices für den stabilen und sicheren Betrieb von Anwendungen im Kubernetes-Cluster.
In unserer OpenShift Schulung werden den Teilnehmern in 3 Tagen die Grundlagen von OpenShift und dem Orchestrieren von Containern beigebracht. Sie lernen alles Notwendige, um einen Container-Cluster aufzubauen und zu verwalten sowie die wichtigsten Konzepte und Best Practices für den stabilen und sicheren Betrieb von Anwendungen im OpenShift-Cluster.
In unseren Terraform-Workshops lernen die Teilnehmer in einem ein- oder zweitägigen Workshop die Grundlagen von Terraform. Hierbei werden mit praktischen Beispielen in Azure unterschiedliche Basis-Konzepte erläutert. Am Ende ist der Teilnehmer in der Lage selbstständig Terraform-Code zu entwickeln und zu evaluieren.
Diese Schulung richtet sich an Admins und Opsies, die bisher ohne Git ausgekommen sind, es aber künftig in ihre Arbeitsabläufe integrieren werden und es folglich lernen wollen. Im Anschluss sind sie in der Lage, Git zu verwenden, darüber mit Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten und sich im Falle von Fehlern zu behelfen.