ATIX WEEKLY SNIPPET – Teil 3
Wir haben kürzlich das Bootdisk plugin im orcharhino Installer integriert. Diese Erweiterung stellt im orcharhino verschiedene bootfähige Disketten-Abbilder zum Download bereit.
Der ATIX-Crew gehören Mitglieder aus den unterschiedlichsten Bereichen an. Neben Consultants und Entwicklern schließt sie auch die Kollegen aus dem Support sowie aus Vertrieb und Marketing mit ein.
Wir haben kürzlich das Bootdisk plugin im orcharhino Installer integriert. Diese Erweiterung stellt im orcharhino verschiedene bootfähige Disketten-Abbilder zum Download bereit.
Die Einführung des webbasierten orcharhino-installer ist eine große Erleichterung für die orcharhino Installation. Daher ist es konsequent nun den nächsten Schritt zu machen.
Unser heutiger Artikel behandelt das Tool „fpm“ – das ‚effing package management“. Derzeit sprinten wir innerhalb unserer agilen Arbeitsmethodik ‚Scrum‘ in Richtung orcharhino 3.2.0. Ein Ziel der neuen Version des Werkzeugs zur Orchestrierung, Verwaltung und dem Lifecycle Management von Servern innerhalb eines Rechenzentrums soll der erste Schritt zur Vereinfachung der Installation von orcharhino bis hin zum ersten Erzeugen eines […]
Am 20.11.2017 war es wieder soweit: Alle Kollegen der ATIX AG – von Consultants über Entwickler bis hin zu Marketing und Support, trafen sich zum ATIX #CrewDay, um sich auszutauschen und gemeinsam an verschiedenen Projekten zu arbeiten. Bei diesen dreht sich natürlich alles um LINUX & Open Source.
Für das Konfigurationsmanagement von Servern gibt es verschiedene Programme. Dabei tauchen meistens die Namen von Puppet, Ansible und Salt auf. Im folgenden Blogartikel werden einige Features von SaltStack (kurz: Salt) vorgestellt.
Die Puppet Alternative von Red Hat. In Zeiten großer und dynamischer IT-Infrastrukturen nimmt das Thema IT-Automatisierung einen immer größeren Stellenwert ein. Dabei gibt es verschiedenste Lösungen, die je nach Beschaffenheit der Infrastruktur zum Einsatz kommen.
Das neue Foreman / orcharhino Plugin zur Verwaltung von VMware vSphere Snapshots beherrscht das Anlegen eines Snapshots. Alle unsere Kunden setzen auf virtuelle Serverumgebungen – hauptsächlich auf die Virtualisierungslösungen von VMware. Die wichtigsten Gründe hierfür sind Kosteneinsparung aufgrund von Energieersparnissen, kleinere Rechenzentren und Reduzierung der Arbeitszeit bei der Provisionierung von Servern.
The ATIX development team spent a lot of time in the last Scrum improving the build environment of orcharhino. So far we’ve been using Jenkins build jobs, which did the job already pretty well. However this approach is not always as flexible as we need it for maintaining a valuable product delivery for our customers. […]
Dieses Release kommt mit zwei neuen Features die es in sich haben. Ein Plugin für das erstellen von VMware vSphere Snapshots und die erste Version des orcharhino Web Installers.
Deployment von SUSE mit orcharhino. In der Release Version 2.2.0 haben wir in orcharhino die Unterstützung von SUSE Linux integriert – namentlich SUSE Linux Enterprise Server Version 11 und 12. Damit können Kunden SLES11 und SLES12 Systeme in ihrem Rechenzentrum mit orcharhino ausrollen, sie konfigurieren und verwalten: Deploy & Run & Control. Auch Errata Informationen werden bereit gestellt, wodurch ein […]